Telebasel

Im Rahmen unserer Medienwoche waren wir zu Besuch bei Telebasel und durften einen Blick hinter die Kulissen werfen. 

Telebasel ist ein regionaler Schweizer Fernsehsender, der im Besitz der Stiftung Telebasel ist. Der Fernsehsender beschäftigt rund 100 Mitarbeiter vor und hinter der Kamera. 

Durch die Behörden wurde in den 1980er Jahren bestimmt, dass Basel ein Kabelnetz zur Verbreitung von TV- Signalen benötigt, da es die letzte Schweizer Grossstadt ohne Kabelnetz war. Am 14.06. 1993 strahlte Telebasel, damals «Stadtkanal», die erste Sendung «7vor7» aus. 7vor7 wurde dann 2016 abgesetzt und von der «News» Sendung abgelöst. 

Damals erreichten die Sendungen ein viel kleineres Publikum. Heute wird Telebasel von rund 101’000 Personen täglich geschaut. Mit ein Grund für die hohe Zuschauerzahl ist die im Februar 2015 beschlossene Verbreitung des Netzes nach Deutschland. 

Telebasel ist finanziell, wirtschaftlich sowie auch politisch unabhängig. Die Finanzierung läuft zu 80% über Werbung und Sponsoring. 

 


 

 

 

Unser  Besuch

 

Wir trafen uns am Mittwoch 29.6.2022 um 16.00 Uhr beim Telebasel und starteten unsere Führung. Als wir ankamen begann gerade die «Rush-Hour» welche von 16.00 bis 18.00 Uhr geht. In dieser Zeit müssen alle Reporter ihre Berichte abgeben und schauen, dass sie pünktlich fertig werden. Unsere Führung begann im Studio, wo wir mit den verschiedenen Geräten vertraut gemacht wurden, welche es für die Produktion einer Fernsehsendung benötigt. Der Teleprompter hat uns am meisten fasziniert, da die Moderatoren auf ihm ihre Texte für den Fernsehbeitrag ablesen können. Der Aufnahmeleiter, welcher gemeinsam mit dem Moderator im Studio ist, ist verantwortlich dafür, dass alle Texte in korrektem Baseldeutsch geschrieben sind und keine Dialektfehler mehr haben. Ausserdem bestimmt er das Tempo des Teleprompters, was bedeutet, dass er die Sprechgeschwindigkeit aller Moderatoren kennen muss. Bevor ein Moderator auf Sendung gehen kann, wird er durch einen Sponsor eingekleidet und von einem professionellen Make-up Artist geschminkt. Am Ende seiner Vorbereitung erhält der Moderator sein In-Ear, mit welchem er während der Sendung mit der Regie verbunden ist. In der Regie befindet sich der Regisseur, welche alle Angestellten koordiniert und für das Timing der verschiedenen Beiträge verantwortlich ist. Bei Telebasel gibt es viele verschiedene Jobs, unter anderem den Themenkoordinator. Er erhält Themenvorschläge von Angestellten, welche sie entdeckt haben. Er recherchiert dann zu diesem Thema und entscheidet ob es ein sendungsrelevantes Thema ist. Aus diesem Grund ist es in diesem Berufsfeld wichtig, dass man immer mit offenen Augen durch die Welt geht und stehts neugierig ist. Als regionaler Fernsehsender ist es wichtig, dass man immer relevante und interessante Themen findet. Diese Themen werden anhand zweier Kriterien gewählt. Das Wichtigste ist, dass die Themen aktuell sind. Eine weitere Frage welche sich die Journalisten stellen ist: Was bewegt die Stadt Basel? Ausserdem gibt es noch gewisse vorbestimmte Anlässe von Firmen und Institutionen, welche bei Relevanz auch aufgenommen werden. Die Quellenangabe ist sehr wichtig im Journalismus, da eine ungeprüfte Quelle fatale Folgen für das Unternehmen haben kann. Deswegen ist es wichtig, dass alle Quellen stets mehrfach und von verschiedenen Personen geprüft werden. Da Telebasel ein kleineres Unternehmen in dieser Branche ist, haben sie nicht die Kapazität um alle Berichte selber zu verfassen und so haben sie die Möglichkeit gewisse Berichte von «Keystone-SDA» einzukaufen und diese dann nur noch umzuschreiben. Momentan liegt das Durchschnittsalter der Telebaselzuschauer bei Ü60. In naher Zukunft möchten sie das gerne ändern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden sie den Fernsehsender umstrukturieren. Unter anderem mit neuen Magazinen und neuen Programmen sowie einer App. Damit möchten sie die jüngeren Generationen für sich gewinnen. Mit diesen interessanten Zukunftsaussichten endete unser sehr spannender Besuch bei Telebasel.  


von Laura und Jana